Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Humanistische Gesellschaft für die Steiermark Neuigkeiten Festveranstaltung der Humanistischen Gesellschaft
  • Förderungen und Preise
  • Über uns
  • Wie werde ich Mitglied?
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.11.2019

Festveranstaltung der Humanistischen Gesellschaft

Am 1. Oktober 2019 fand zum ersten Mal die Festveranstaltung der Humanistischen Gesellschaft statt. Im gut gefüllten Hörsaal konnten die diesjährigen Preisträger vorgestellt werden, die jeweils ihre Arbeiten kurz präsentierten. Den Preis für die beste Vorwissenschaftliche Arbeit erhielt Simon Mayr, Akademisches Gymnasium Graz, für seine Arbeit „Ein Vergleich der heutigen Auffassungen des Stoizismus mit der ursprünglichen Bedeutung“. Der Preis für die beste Abschlussarbeit ging an Christopher Poms, Institut für Klassische Philologie, Universität Graz, für seine Arbeit „Tamquam ex Epicuri intermundiis descendisset. Eine Betrachtung der Darstellung des Epikureismus im ersten Buch von Ciceros De natura deorum“. Beide konnten mit ihren Präsentationen das Publikum von der Qualität und Originalität ihrer Arbeiten überzeugen.

Im Anschluss führte Em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle, der als Festredner gewonnen werden konnte, mit seinem Vortrag „Erasmus von Rotterdam – Humanist, Pädagoge und ‚erster Europäer‘“ anschaulich in Leben und Werk des bedeutenden Wegbereiters des Humanismus ein. Es bleibt zu hoffen, dass die Resonanz, auf die diese Veranstaltung stieß, die Wahrnehmung der Gesellschaft und ihrer Ziele weiter fördert.

Weitere Artikel

11. Tagung zur Didaktik der alten Sprachen in Österreich

Festvortrag Humanistische Gesellschaft Dr. Rosemarie Cordie / Helga van der Heyde

Neues Sehen - Die ARGO-App und die Sichtbarmachung archäologisch-historischer Objekte

1. Grazer Antiketag

Abendvortrag ''Italo Calvino und die Klassiker der Antike: Interpretationen und Anregungen für unser Jahrtausend''

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche